Im Nordosten des Freistaates Bayern umschließt der Frankenwald ein Gebiet von etwa 925 km² und bildet mit dem Thüringer Wald eine geographische Einheit. Die Grenze zwischen Thüringen und Bayern kann heute auf dem „Grünen Band“ Kilometer weit abgewandert werden. Dieses Naturschutzgebiet, das auch nahe an Bad Steben vorbeiführt, lässt heute kaum mehr ahnen, dass hier einmal mitten durch die idylische Mittelgebirgs-Landschaft der sogenannte „Eiserne Vorhang“ verlief. Noch heute gibt es die Geschichten der ehemaligen Grenzer zu hören am „Grenzer-Stammtisch“, der abwechselnd in Thüringen und in Oberfranken abgehalten wird. Berühmt bei den Einwohnern ist die Thüringer Warte, oberhalb der Burg Lauenstein, ein Aussichtspunkt, von dem aus die Spaziergänger einen ungestraften Blick in die damalige DDR werfen konnten. Nach dem Fall der innerdeutschen Grenze kamen dann die Thüringer, um ihrerseits genauso diesen Blick auf ihre Heimat zu werfen, was ihnen davor verwehrt war.
Der Frankenwald ist ein Wanderparadies. Über 4.000 km Wanderwege sind durch den Frankenwald-Verein markiert und werden durch die 13.000 Mitglieder laufend gepflegt. Mit der Zertifizierung als Bayerns erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ wurde diese Arbeit vom Deutschen Wanderverband honoriert. Rund um Bad Steben sind 5 Rundkurse auch für Ungeübte leicht zu erwandern. Der kürzeste mit nur 2.7 km führt zur „Schönen Aussicht“. Dort, auf einer Rastbank, macht der wohltuende Panoramablick klar, warum diese Tour den Namen hat. Man muss also keineswegs sportlich ambitioniert sein, die bequemen und erholsamen Wanderungen rund um das Staatsbad kann jeder Spaziergänger unternehmen. Doch es geht auch sportlich, ob mit oder ohne „Nordic Walking“-Stöcke. Informationen zu geführten Wanderungen gibt es täglich in der Therme oder unter www.wandern-im-frankenwald.de.
Weiter gefächert sind die Touren für Mountainbiker, die bis zu 26 km rund um Bad Steben führen. Am Döbraberg, der höchsten Erhebung des Frankenwaldes (795 m) und nur wenige Kilometer von Bad Steben entfernt, ist ein Zentrum der Mountainbiker. Es führen einige Fahrwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durch diese schöne Natur.
Völlig unabhängig vom sportlichen Ehrgeiz gibt es viele Naturschönheiten rund um Bad Steben, die entdeckt werden möchten. Sowohl lauschige Täler mit Bach- und Flussläufen wie die sogenannte „Hölle“ als auch beeindruckende Aussichtspunkte mit dem freien Blick über Kilometer weite Wiesen und Wälder. Und nicht zu vergessen, die durch Menschenhand geschaffene Ködeltalsperre, ein langgezogener See als Wasserreservoir für ganz Oberfranken, mit einem ausgebauten Rundweg über 12,5 km für Wanderer, Radfahrer und Inline-Skater.
Und auch kulturell hat der Frankenwald und die Umgebung von Bad Steben vieles zu bieten. Eine davon ist zweifellos die „Alte Wehrkirche“, die in ihrer Bauausführung aus dem frühem Mittelalter noch heute zu bestaunen ist. Dass Bayreuth mit seiner Eremitage oder Kronach mit einer der größten gut erhaltenen mittelalterlichen Festungen, der Burg Rosenberg, in kaum einer Stunde mit dem Kfz zu erreichen sind, sei hier nur angedeutet. In der Ferienwohnung liegen Beschreibungen für die unterschiedlichsten Ausflüge und Unternehmungen aus, so wird aus jedem Tag ein Urlaubs-Glanzlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.Frankenwald-Tourismus.de